Alle Episoden

Wie prüfe ich, ob AI-Anwendungen richtig funktionieren? mit Prof. Michael Huber, Mercedes-Benz

Wie prüfe ich, ob AI-Anwendungen richtig funktionieren? mit Prof. Michael Huber, Mercedes-Benz

34m 3s

In der heutigen Podcastfolge spricht er mit Carsten Bange über die Arten der Prüfung und gibt weitere Einblicke. Außerdem zeigt er die Risiken auf und was man als Unternehmen tun kann, um diese zu vermeiden. Daneben geht Michael außerdem auf die Veränderungen im Corporate Audit Bereich ein und wie sich die Datenkultur in den letzten Jahren durch die Menge an Daten und neuen technischen Möglichkeiten verändert hat.

Wie wird der Personalbereich datengetrieben? – mit Jens Löhmar, Workday

Wie wird der Personalbereich datengetrieben? – mit Jens Löhmar, Workday

34m 51s

Carsten und Jens sprechen über die wichtige Frage, wie der HR-Bereich in Unternehmen datengetriebener werden kann. Jens vertritt mit seinem Hintergrund als „Tekkie" vor allem einen Software-gestützten Ansatz mit einer ordentlichen (cloudbasierten) Lösungsarchitektur, um alle Belange bedienen und adressieren zu können.

Digital Finance bei VW – mit Tim Gude, Volkswagen

Digital Finance bei VW – mit Tim Gude, Volkswagen

38m 21s

In dieser Podcastfolge sprechen Tim Gude, Verantwortlicher für Digital Finance & Finance Strategy im Volkswagen Konzern und Carsten über den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen.

Nachhaltigkeit für und mit Data & Analytics – mit Oliver Dörler, Commerzbank

Nachhaltigkeit für und mit Data & Analytics – mit Oliver Dörler, Commerzbank

31m 50s

Carsten und Oliver behandeln in ihrem Gespräch zwei Perspektiven: Zum einen die Herausforderungen im Bereich Data & Analytics im Allgemeinen und zum anderen die zentrale Rolle, die der Big-Data-Bereich bei der Commerzbank dabei spielt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Ansatzes wird zukünftig das Thema ESG-Reporting sein.

Data storytelling: The magic behind effective data communication – with Martin Eppler, University of St. Gallen

Data storytelling: The magic behind effective data communication – with Martin Eppler, University of St. Gallen

32m 51s

Today’s podcast guest is Martin Eppler, Professor for media and communications in St. Gallen, Switzerland. His research focuses on "data fluency", in particular, how to better understand and communicate with data.
Martins explains his approach to effective data communications, specifically the five "magic" ingredients for telling a good story with data. Even beyond that, he shares with us many more practical tips on how to better communicate with and about data.

Data Culture bei PHOENIX group und die Datenfabel – mit Thomas Gengler

Data Culture bei PHOENIX group und die Datenfabel – mit Thomas Gengler

32m 5s

Unser Gast ist Thomas Gengler, Head of Chapter Reporting & BI Solutions bei PHOENIX group. Er ist nicht nur ein Daten-Experte, sondern auch leidenschaftlicher Autor von Unterhaltungsromanen.
Im Gespräch mit Carsten spricht er offen über die Datenkultur bei PHOENIX und erklärt die neue Initiative zur Messung des Standes und der Veränderung der Datenkultur - dem "Data Culture Index“.
Außerdem stellt Thomas sein aktuelles Buch „Gib dem Tiger Daten“ vor, eine Datenfabel, mit der er das manchmal etwas trockene Thema Daten lebendig werden lässt.

Das

Das "Innovators Dilemma" für neue BI und AI Lösungen – mit Andreas Hübner, IFCO SYSTEMS

29m 33s

Der heutige Gast im Podcast ist Andreas Hübner, Director Data & Analytics bei IFCO SYSTEMS. Er spricht mit Carsten über Data und AI Innovationen, wie beispielsweise neue Datenprodukte oder Technologien und wie sie in Unternehmen eingeführt werden können. Dafür wendet er das „Innovators Dilemma“ an, ein Standardwerk der Innovationsforschung von Clayton M. Christensen. Andreas hat dieses Konzept auf den Daten und AI Bereich übertragen und erklärt, wie man damit Barrieren in der Innovation überwinden kann.

People & Culture – mit Prof. Karlheinz Hornung und Wolfgang Heinrichs

People & Culture – mit Prof. Karlheinz Hornung und Wolfgang Heinrichs

35m 56s

Zu Gast in dieser Podcastfolge sind Prof. Karlheinz Hornung und Wolfgang Heinrichs, zwei sehr erfahrene Führungskräfte, die gemeinsam mit Carsten im Schmalenbach Arbeitskreis „Digital Finance" aktiv sind. Inspiriert vom Motto "Zukunft der Arbeit" der Schmalenbach-Tagung am 9.3.2023 sprechen sie über die Möglichkeiten und Grenzen des Mitnehmens der Menschen in Veränderungsprozessen, wie die Digitale Transformation.